Strassengeschichten

Spaziergang nach Naußlitz
Dieses ist der letzte Teil unserer Reihe zu den Straßennamen in unseren Wohnquartieren. Die Saalhausener Straße ist aus einem alten Weg entstanden, der von der heutigen Kesselsdorfer Straße nach Naußlitz

Friedrichstadt
Die Friedrichstadt ist flächenmäßig eine sehr große der alten Gemarkungen in Dresden. Nicht nur das städtische Krankenhaus und der Komplex von Bahnanlagen unter diesem Namen liegen in Friedrichstadt, auch das

Unsere am höchsten gelegene Altbau-Wohnanlage
DÖLZSCHEN Im letzten Heft berichteten wir von der Cossebauder Straße in Cotta. Von dieser geht die Mobschatzer Straße ab. Nach 1870 entstand hier eine Gärtnerei und auf deren Gelände ein

Noch eine Runde durch Cotta
MOBSACHATZER STRAßE, HÜHNDORFER STRAßE BIS HÖLDERLINSTRAßE Im letzten Heft berichteten wir von der Cossebauder Straße in Cotta. Von dieser geht die Mobschatzer Straße ab. Nach 1870 entstand hier eine Gärtnerei

Streifzug durch Cotta
COSSEBAUDER STRAßE ÜBER GRILLPARZER STRAßE BIS LÖNSWEG Gleich nordwestlich des im letzten Heft beschriebenen Platzes Altcotta endet die Cossebauder Straße laut Nummerierung an der Kreuzung mit der Tonbergstraße. An

Unterwegs in „Froschcotte“
ALTCOTTA, LEUTEWITZER STRAßE & MÖRIKESTRAßE Altcotta heißt ein Platz, der heute gar nicht mehr als solcher empfunden wird, da eine ihn umgebende Bebauung weitgehend fehlt. Ursprünglich lag dort das nördliche

Durch Cotta spazieren
EHEMALIGES GRUBENGELÄNDE WIRD PARK Jetzt im Frühling geht es hier um eine der grünsten Straßen in Cotta: Die Gottfried-Keller-Straße. Nördlich des gleichnamigen Platzes in Briesnitz ist sie nur etwas über

Cotta
ZÖLLMEN UND STEINBACH Mit dieser Ausgabe beginnen wir, Ihnen die Straßen und deren Geschichten im Stadtteil Cotta vorzustellen. In diesem Stadtteil befinden sich Gebäude der EWG mit rund 750 Wohnungen.

Merbitzer Straße & Auf dem Eigen
BRIESNITZ In diesem Beitrag werden die letzten Straßen in Briesnitz vorgestellt, an denen unsere Genossenschaft heute noch Häuser besitzt. Die Merbitzer Straße verläuft von ihrem Beginn in Richtung Westen bergauf,

Borngraben, Schulberg und Zschornerallee
BRIESNITZ Die in diesem Beitrag vorgestellten Straßen verdanken ihre Entstehung den Aktivitäten der 1911 gegründeten Eigenheimsiedlung Briesnitz-Dresden e.G.m.b.H., die 1979 mit der AWG Deutsche Reichsbahn fusionieren musste und von der

Gottfried-Keller-Platz, Wilhelm-Raabe-Straße & Auf der Scheibe
Briesnitz Ausgangspunkt heute ist der Gottfried-Keller-Platz in Briesnitz. An dieser Stelle überquert die Roquettestraße im spitzen Winkel die ziemlich lange Gottfried-Keller-Straße. Als man noch vor dem Jahr 1897 einige neu

Roquettestr. – Felix-Dahn-Weg – Am Lehmberg
BRIESNITZ Briesnitz wurde 1071 erstmalig erwähnt, für unsere Gegend ein frühes Datum. Der Ort hatte in jener Zeit wegen der Furt eine große Bedeutung, die hier im Verlauf des sogenannten