Herausforderung

Genossenschaften: Garant für Nachhaltigkeit und gelebte Demokratie

„Genossenschaften bauen eine bessere Welt.“

Unter diesem Motto haben die Vereinten Nationen für 2025 das „Internationale Jahr der Genossenschaften“ ausgerufen, um auf die Bedeutung von Genossenschaften für die wirtschaftliche und soziale Entwicklung in den Ländern hinzuweisen. Vor allem sollen ihre Rolle und ihre besondere Leistung bei der Erreichung von Nachhaltigkeitszielen hervorgehoben werden.

Welches sind unsere Beiträge zu einer besseren Welt?

In dem Nachhaltigkeits-Dreiklang von ökologischen Zielen, sozialem Wirken und Unternehmensführung haben Genossenschaften den Vorteil, dass bereits ihre Unternehmensform weit mehr als ein wirtschaftliches Modell ist: Genossenschaften sind eine Idee, die auf Solidarität, Teilhabe und Verantwortung gründet. Sie bieten eine Alternative zu rein profitorientierten Wirtschaftsformen und stärken die demokratische Mitbestimmung.

Trotzdem muss in einer Zeit, in der ökologische und soziale Herausforderungen drängender denn je sind, die Genossenschaft wirtschaftlich geführt werden, benötigt sie eine zukunftssichernde Steuerung. Mit der wirtschaftlichen Entwicklung, die unsere Genossenschaft in den letzten 15 Jahren genommen hat, sind wir da auf einem sicheren Weg, können umfangreich in die Weiterentwicklung der Genossenschaft und in die Bestände investieren und können auch einigen politisch-gesellschaftlichen oder auch sozialen Gegenwind verkraften und kompensieren.

Auch das soziale Engagement ist uns als Genossenschaft bereits in die Wiege gelegt; es steckt schon in der genossenschaftlichen Idee: der Förderung ihrer Mitglieder, ihnen gutes, sicheres und sozial verantwortbares Wohnen zu gewährleisten. Als EWG stellen wir uns dabei mehreren Herausforderungen: trotz aller schwierigen Rahmenbedingungen die Mieten für Sie bezahlbar zu halten, unseren Wohnungsbestand so umzubauen, dass auch unsere älteren Mitglieder mit passenden, altersgerechten Wohnungen versorgt werden können und auch größere Familien angemessenen Wohnraum finden. Wir schaffen aktiv Voraussetzungen für die Integration und Förderung benachteiligter Gruppen in unseren Quartieren und für uns ist Wohnen mehr als nur eine Wohnung: es ist auch ein lebenswertes, förderndes Wohnumfeld mit Aufenthalts-, Sport-, Spiel und Erholungsqualität für alle Bewohner.

Zusätzlich übernehmen wir Verantwortung für den Stadtteil Gorbitz: für ausgewogene, sozial durchmischte Quartiere, für ein friedliches, sicheres Miteinander und mit dem Nachbarschaftshilfeverein, dem Westhangfest und dem Westhanglauf auch für Begegnung, Engagement und aktives Miteinander. Die Erfolge und auch die Herausforderungen für unsere Genossenschaft
unser Beitrag für eine bessere Welt – können in diesem Heft besonders gut nachvollzogen werden: Nachhaltige Stadtteilentwicklung durch energieeffizientes Bauen, durch ein neues Quartier, das Alt und Jung, Singles und Patchworkfamilien, Senioren und Menschen mit Einschränkungen
verbindet und das Lebensqualität auch im Wohnumfeld bietet. Soziale Verantwortung durch ein verantwortungsvolles Mietenkonzept, gelebte Demokratie durch die Wahl der Vertreter, Engagement für die Schwächeren der Gesellschaft in 25 Jahren Nachbarschaftshilfeverein….

Und wir machen weiter, gemeinsam mit Ihnen, unseren Mitgliedern, für unsere Genossenschaft, für unsere Stadtteile, für eine bessere Welt.

Jahr Der Genossenschafte Logo 2025

Antje Neelmeijer

13. Mai 2025
Ein Beitrag der Kategorie: Aus der Genossenschaft

Diesen Beitrag Teilen

Weitere Beiträge