Die Wohngemeinschaft

Soziales Engagement der EWG - mehr als Wohnraum!

Unsere Genossenschaft übernimmt nicht nur Verantwortung für bezahlbaren Wohnraum, sie engagiert sich auch aktiv für die Gemeinschaft und das soziale Miteinander ihrer Mitglieder in den Wohnquartieren. Ein wichtiges Anliegen ist uns seit vielen Jahren die Förderung von Nachbarschaft und Integration. Dazu gehört auch die Unterstützung benachteiligter Gruppen, etwa durch barrierefreie Umbauten und spezielle Wohnangebote. So wurde 2014 im Quartier Höhenpromenade erstmals eine Wohnung so umgebaut, dass dort Menschen mit Handicap in einer Wohngruppe zusammen leben können. Nach und nach kamen 6 weitere Wohnungen sowie eine Gewerbeeinheit zur Tagespflege hinzu.

Menschen mit einer geistigen und/oder körperlichen Beeinträchtigung möchten nach ihren eigenen Bedürfnissen wohnen, so eigenständig wie möglich und mit so viel Unterstützung wie nötig. Die Bewohner der Wohngruppen organisieren ihren Alltag weitgehend selbstbestimmt und eigenverantwortlich. Unterstützung erhalten sie dabei durch kompetente Assistenzkräfte. Diese bieten eine stundenweise Betreuung und vielfältige Hilfsangebote z.B. bei der Haushaltsorganisation, dem Umgang mit Behörden oder der Gestaltung der Freizeit an.

Für die Hainbuchenstraße 6–12 im Quartier „Am Weidigtbach“ hatten wir bereits bei der Planung der Sanierungsmaßnahme im Erdgeschoss eine weitere barrierefreie Wohnung für 6 Menschen mit Handicap vorgesehen. Die im Dezember 2024 fertiggestellte Wohnung verfügt über 6 Zimmer,
einen großen gemeinsamen Wohn/Ess und Küchenbereich, 2 Bäder, 1 Hauswirtschaftsraum, Abstellflächen sowie 1 Zimmer und WC für die Betreuer. Mit dem Lebenshilfe e.V. haben wir einen kompetenten Kooperationspartner als Mieter und Betreiber für diese Wohngruppe gefunden.

Gemeinsam können die Bewohner der WG ihre Zeit auch im Außenbereich verbringen.

Außenanlagenplan Beschriftet Klein

Der Innenhof - Platz für alle

Bei der Gestaltung des Hofes wurde an alle Bewohner gedacht: Zuerst an die vielen Familien mit ihren Kindern, die jetzt hier wohnen oder zukünftig hier wohnen werden. Platz für Spiel, Sport und Bewegung steht im Mittelpunkt. Mit 2 Spielplätzen und Flächen für Ballspiel gibt es viele Möglichkeiten.

Aber auch die Bedürfnisse unserer Senioren und die besonderen Bedürfnisse der Wohngruppenbewohner werden berücksichtigt: Die Wegeführung im
Hof wird so angelegt, dass trotz der Hanglage mit teils steilen Böschungen alle Spiel- und Aufenthaltsbereiche stufenfrei und mit moderater
Steigung gut für Rollstuhlfahrer aber auch für Rollatoren oder Kinderwagen erreichbar sind. Bänke in den Freianlagen und ein größerer gepflasterter Sitzbereich, zum Teil mit unterfahrbaren Tischen, komplettieren das Angebot.

Mit diesem integrativen Gestaltungskonzept entsteht ein einladendes Umfeld, das allen Hausbewohnern ideale Bedingungen nicht nur in den Wohnungen sondern auch im Freien bietet und einlädt, seine Nachbarn kennen zu lernen, egal ob alt oder jung, groß oder klein, mit oder ohne Handicap.

Silke Krestew

22. Mai 2025
Ein Beitrag der Kategorie: Aus unseren Quartieren

Diesen Beitrag Teilen