Stadtumbau Wohnquartier "Kräutersiedlung" - das Projekt
Die Kräutersiedlung befindet sich am westlichen Stadtrand von Dresden. Ihre exponierte Lage am Gorbitzer Hang ermöglicht den Bewohnern einen herrlichen Blick über die Stadt und auf die Dresdner Elbhänge. Um die Attraktivität dieses ehemaligen typischen Plattenbau-Wohngebietes zu verbessern und sich den gestiegenen Forderungen des Dresdner Wohnungsmarktes zu stellen, hat die Eisenbahner-Wohnungsbaugenossenschaft Dresden eG hier ein beispielgebendes Pilotprojekt zur aufwertenden Umgestaltung der Häuser, Wohnungen und des Wohnumfeldes im Rahmen des Stadtumbauprogramms verwirklicht.
Ziele des Stadtumbaus
- Auflockerung der vorhandenen Stadtbebauung
- Wohnungen mit nichtstandardisierten, zeitgemäßen Grundrissen und Ausstattungsmerkmalen entsprechend der Wünsche der Genossenschafter
Im Ergebnis eines Wettbewerbes wurde ein städtebauliches Konzept für den gestalterischen Umbau der Kräutersiedlung entwickelt. Aus den 7 Reihen sechsgeschossiger Gebäude des Typs WBS 70 sollte ein Familienwohngebiet mit individuellen Wohnungen in kleinteiliger, 3- und 4-geschossiger, aufgelockerter Bauweise entstehen.
Verringerung der vorhandenen 829 auf weniger als 270 Wohnungen
Reduzierung der Wohnfläche von 57.700 qm auf ca. 20.000 qm.
Der Stadtumbau in der "Kräutersiedlung" war in insgesamt vier Bauabschnitten geplant:
- Bauabschnitt: Forsythienstraße 2-22
- Bauabschnitt: Forsythienstraße 1-15; Schlehenstraße 21,23; Kamillenweg 2-22
- Bauabschnitt: Kamillenweg 1-19; Schlehenstraße 17,19; Thymianweg 2-20
- Bauabschnitt: Thymianweg 1-13; Schlehenstraße 1-15;
Stadtumbau Wohnquartier "Kräutersiedlung" - die Bauphase
Am 08.04.2002 erfolgte der offizielle Start der Umbaumaßnahmen in der Kräutersiedlung.
Mit dem Slogan "Die EWG packt's an" wurde unter Teilnahme des Oberbürgermeisters Herrn Ingolf Roßberg in der Forsythienstraße die 1. Platte eines Wohngebietes abgehoben. Mit diesem feierlichen Akt bekundeten alle Beteiligten den Willen, die Chancen zur städtebaulichen Aufwertung des Wohngebietes und zur Verbesserung des Wohnangebotes zu nutzen.
Nach dem offiziellen 1. Plattenabhub verschwanden nach und nach die oberen Etagen, einzelne Hauseingänge wurden komplett abgerissen. In den verbleibenden Häusern wurden die Grundrisse neu gestaltet:
Wohnungen wurden vergrößert, andere erhielten komplett neue Grundrisse, Bäder erhielten Fenster, Küchen wurden zu Wohnküchen erweitert, Wände wurden durch Glaswände ersetzt, Maisonette-Wohnungen entstanden.
30. November 2002: die ersten Mieter erhalten die Schlüssel für ihre neue Wohnung. Das Interesse an der Besichtigung der fertigen Wohnungen ist riesig.
Das äußere Bild veränderte sich durch eine Neugestaltung der Balkone und Terrassen. Das Außengelände wurde angehoben und Mietergärten entstanden. Die großzügigen Freiflächen rund um die Wohnhäuser sind heute schön gestaltete Grünanlagen und Spielplätze mit hohem Erholungswert.
Nach 2 ½ Jahren Baugeschehen sind der 1. und 2. Bauabschnitt fertig und alle Wohnungen vermietet.
Es folgt der Komplettabriss des 3. und 4. Bauabschnitts.
Stadtumbau Wohnquartier "Kräutersiedlung" - die Resonanz
Das Interesse unserer Genossenschafter und auch der anderen Bewohner von Gorbitz war riesig. Bereits im Vorfeld des Umbaus beteiligten sich viele an der Befragung zum geplanten Umbau.
Zum Tag der offenen Tür - der Besichtungsmöglichkeit der ersten fertiggestellten Wohnungen - war der Ansturm der Genossenschafter kaum zu bewältigen.
Auch die Presse bekundete entschiedenes Interesse an diesem Pilotprojekt des Stadtumbaus, die Resonanz war entsprechend. Vom Beginn der Bauphase, vom ersten Plattenabhub an, über die Schlüsselübergabe an die ersten Genossenschafter bis hin zur neuen, fertigen Kräutersiedlung wurde das Geschehen begleitet.
Dem 1. Bauabschnitt der Kräutersiedlung wurde der Bauherrenpreis 2003 unter dem Motto ,,Hohe Qualität - tragbare Kosten" zuerkannt. Dieser Preis wurde anlässlich der Baufachmesse verliehen und erfolgte nach Auswahl durch den Bund Deutscher Architekten, den Deutschen Städtetag und den Gesamtverband deutscher Wohnungsunternehmen.
,,Deutschlands schönste Wohnsiedlung": - Die Kräutersiedlung erhält den 1.Preis für die Farbgestaltung, verliehen durch das Deutsche Lackinstitut und den Verband der Deutschen Lackindustrie.
Nähere Informationen finden Sie direkt auf der Internetseite der Kräutersiedlung: hier
Stadtumbau Wohnquartier "Kräutersiedlung" - heutiges Wohnen
Die ersten beiden Bauabschnitte sind umgestaltet, 131 neue Wohnungen entstanden. Fast jeder Grundriss ist anders - eine unglaubliche Vielfalt! Die Resonanz auf das Wohnungsangebot war überwältigend, zur zeit sind alle Wohnungen vermietet.
1. Bauabschnitt
Wohnungsbestand alt |
132 WE |
nach Rück- und Umbau |
45 WE |
2-Raum-Wohnungen |
5 |
3-Raum-Wohnungen |
29 |
4-Raum-Wohnungen |
7 |
4-Raum-Maisonette-Wohnungen |
4 |
2. Bauabschnitt
- Forsythienstraße 3-13
- Schlehenstraße 21-23
- Kamillenweg 2-22
Wohnungsbestand alt |
252 WE |
nach Rück- und Umbau |
86 WE |
2-Raum-Wohnungen |
17 |
2-Raum-behindertengerechte-Wohnungen |
2 |
3-Raum-Wohnungen |
36 |
4-Raum-Wohnungen |
24 |
5-Raum-Wohnungen |
2 |