13. Westhangfest "Gorbitz tanzt"
Am 16. Juni fand das 13. Westhangfest in Gorbitz statt. Und wir waren natürlich wieder mit dabei.
Unter dem diesjährigen Motto „Gorbitz tanzt“ schlenderten die Besucher im Zickzackkurs über die Höhenpromenade, von einem Angebot zum nächsten und wagten hier und da ein Tänzchen. Auch unser Spielort, der Lesegarten mit Tanzfläche, wurde zum temporären Treffpunkt der Nachbarschaften von Gorbitz. Gut versorgt mit Eis, Crêpes und herzhaften Imbissangeboten verweilten hier viele Besucher, zumal auch das Mittanzen der Gäste ausdrücklich erwünscht war. Wir finden, es war eins der schönsten Westhangfeste der letzten Jahre.
12. Westhangfest
ZAUBERN, STAUNEN, SPIELEN, KÖSTLICHKEITEN VON A BIS Z
Das war das diesjährige Motto auf der Familienmeile zwischen Amalie-Dietrich-Platz und Merianplatz. Am Sonntag, dem 10 Juni 2018, konnte man von 11:00-18:00 Uhr zwischen Zauberern, Akrobaten und vielen Leckereien die Höhenpromenade hinauf oder hinab wandeln. 4 Bühnen unterhielten mit Musik und Tanz. Alle Attraktionen waren wie immer kostenlos zu bestaunen.
Flyer Westhangfest 2018
11. Westhangfest 2017
"Goldrausch am Westhang"
Goldrausch am Westhang!
Was für eine Vorstellung! Von gelebten Indianerbräuchen bis zum Federschmuck basteln, vom Pferdereiten bis zum Westerndance, viele Gorbitzer und ihre Gäste flanierten und feierten an diesem Wochenende entlang der Höhenpromenade, in der bunten Mitte von Gorbitz, ihr Westhangfest. Wie immer luden die hier ansässigen Unternehmen, Vereine und sozialen Einrichtungen aus Gorbitz und Umgebung an ihren Ständen die Besucher zum Ausprobieren und Mitmachen ein.
Auf insgesamt 4 Bühnen wechselten sich Folk-Musik und Country Bands musikalisch ab und verbreiteten Gute-Laune-Stimmung. Allein drei Squere Dance Gruppen aus Dresden und Radebeul präsentierten am Sonntag ihr Können auf den Bühnen entlang der Höhenpromenade. Begleitet wurde der "Goldrausch am Westhang" von einer Ausstellung zur Indianistik in Deutschland im ehemaligen QM.
Im Lesegarten der EWG faszinierte der Schnellzeichner Jo Herz die Zuschauer mit seinen gezeichneten Reiseeindrücken und in der „Bisonranch mit Saloncafé" des NHVs im Leutewitzer Ring 45 wurden die Gäste mit Kaffee und selbst gebackenem Kuchen verwöhnt. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen war wie immer kostenfrei!
Wir danken alle Sponsoren und Beteiligten für Ihr Engagement! Ohne diese Unterstützung ist das Westhangfest in dieser Form nicht möglich.
Gorbitz feierte 10. Westhangfest
Am 11. – 12. Juni feierten die Gorbitzer und alle Gäste das Westhangfest zum 10. Mal.






















Bereits zum 10. Mal fand auf der Höhenpromenade, der bunten Mitte von Gorbitz, das Westhangfest statt. Das Motto lautete: „Gorbitz macht Geschichte". Den Rahmen für alle Veranstaltungen, an denen Dresdner und Gäste kostenfrei teilnehmen konnten, bot der sanierte Promenadenweg mit dem fantastischen Altstadtblick, seinen einladenden Plätzen und Grünflächen. Die EWG war diesmal an zwei Orten der Festmeile dabei: Neu waren die Spiele im Großformat „Mensch ärgere dich nicht" und „Halma" auf dem fertiggestellten Platz vor dem NHV am Leutewitzer Ring 45. Im Lesegarten, am Leutewitzer Ring 3 – 17, war ein "Singeklub" zu erleben. Rainer König zeigte Ausschnitte aus seinem Programm und erzählte Anekdoten zu den Anfängen des Pantomimenstudios hier in Dresden. Die Band „Kurzhaarschnitt" präsentiert im Lesegarten Songs von Renft, Lift und den Puhdys und das Musiktheater "Dudel Lumpi" war mit dem Festumzugsbumsfalleramusikdreirad die Attraktion für alle Kinder...
Aktuelles Programm mit Sponsoren
9. Westhangfest in Dresden 2015
"Spiele ohne Grenzen"
... das war das Motto des diesjährigen Westhangfestes. Nicht nur die zahlreichen Einrichtungen in und um Gorbitz folgten diesem Motto sondern auch die vielen Besucher.
Ausgelassen feierten die Gorbitzer mit zahlreichen Künstlern und Akteuren ihr 9. Westhangfest. Zu den Höhenpunkten des Festes gehörten Auftritte osteuropäischer Tanz- und Musikgruppen und Trommlern aus aller Welt sowie das Abschlusskonzert mit internationaler "Hochgeschwindigkeits-Blasmusik" von der Banda Comunale am späten Sonntagnachmittag.
An den Spielen und Aktionen aus aller Welt beteiligten sich die Gorbitzer und ihre Gäste, sie lauschten den internationalen Klängen und Geschichten oder kosteten von den exotischen Leckereien. Fröhlich und fast schon traditionell ging es bei Räder Reichelt auf der "Bunten Bühne" zu. Wie in jedem Jahr war für die Besucher der Eintritt zum Westhangfestes frei.
Aus aller Welt leben, arbeiten und studieren Menschen in Dresden. Kulturen mit europäischen und außereuropäischen Wurzeln bereichern unsere Stadt und auch den Stadtteil Gorbitz. Das Westhangfest war eine tolle Gelegenheit, diese Kulturen kennenzulernen und setzte ein Zeichen für ein friedliches Miteinander.
Wir danken allen Förderern und Sponsoren für die finanzielle Unterstützung der Veranstaltung!
8. Westhangfest in Dresden 2014
Gorbitz Tanzt Samba - Brasilianische Klänge in Gorbitz
Sambatänzerinnen in farbenfrohen Kostümen heizten mit heißen Rhythmen am Westhangfestwochenende die Stimmung der Besucher an. Gleich zweimal präsentierten die Tänzerinnen und Tänzer um Denise Schokobom ihre mitreißende Sambashow am Sonntag zur Familienmeile beim 8. Westhangfest in Gorbitz.
Unter dem Motto „Gorbitz international" feierten die Gorbitzer mit zahlreichen Künstlern und Akteuren ihr 8. Westhangfest. Mehr und mehr Menschen aus aller Welt leben, arbeiten und studieren in Dresden. Für ausländische Touristen wird die Stadt immer interessanter. Kulturen europäischer und außereuropäischer Herkunft bereichern zunehmend das Leben in Dresden. Die Stadt wird international(er).
Deutlich sichtbar ist diese Entwicklung auch zum Westhangfest in Gorbitz gewesen. All die vielen kleinen Aktionen der beteiligten Akteure und Veranstalter haben das diesjährige Westhangfest unter dem Motto „Gorbitz international" mit Leben erfüllt. So gab es am Samstag auf der Kulturenbühne den 8. Westhangrap und in der Volkshochschule am Helbigsdorfer Weg konnte man traditionelle schwedische Gerichte kochen. „Wildwest am Westhang"-Musik gab es dieses Jahr auf der Bühne vorm „Räder Reichelt
Sonntags, zwischen 11 und 18 Uhr lud die große Familienmeile mit vielen Aktionen, Spielen, Musik und Kultur zum Anfassen ein. Unter freiem Himmel präsentierten sich getreu dem Motto „Gorbitz international" nicht nur der musikalische Flohmarkt, sondern auch eine Lehmbauwerkstatt, Bogenschießen und Kaligraphie, ein Europapuzzle und Kaffee aus aller Welt sowie viele andere Stände mit ihren internationalen kulinarischen Angeboten und künstlerisch-kreativen Aktionen.
Die EWG gestaltete zur Familienmeile im Lesegarten am Leutewitzer Ring den „Garten des Südens" – mit internationaler Musik, Tänzen und Spielen. Afrikanische Rhythmen animierten zum Mitsingen und Tanzen. Die gute Laune gipfelte in einer Polonaise, die – allen voran eine ältere Dame im Rollstuhl und dahinter die brasilianische Sambatänzerin Denise Schokobom mit zahlreichen Gorbitzern und ihren Gästen des Westhangfestes - die Runde durch den „Garten des Südens" nahm.
Dieses Westhangfest in Gorbitz zeugte von der geglückten Idee, Aufmerksamkeit und Interesse für Kulturen europäischer und außereuropäischer Herkunft zu wecken und deutliche Zeichen zu setzen, dass Menschen jeder Hautfarbe in Gorbitz willkommen sind.
Die schönsten Fotos vom internationalen Gorbitz finden Sie unter www.ewg-dresden.de
Wir danken allen Förderern und Sponsoren für die finanzielle Unterstützung der Veranstaltung!
Astrid Hoffmann
7. Westhangfest in Dresden 2013
Das „verflixte“ siebte Mal
In den Fenstern des zum Umbau vorgesehenen Wohnhauses Leutewitzer Ring 45 begleitete ein Funkeln und Flackern in der Nacht vom 8. zum 9. Juni 2013 das 7. Westhangfest in Gorbitz.
Unter dem Motto „natürlichKunst" inszenierten Eveyna Schubert und Heike Antoci von Mettanest, dem Studio für angewandte Kunst und der Lichtkünstler Sebastian Rietz, das gesamte Gebäude.
Schon eine Woche vorher verzauberten die beiden Frauen als Verwandlungskünstlerinnen im Erdgeschoßladen etliche Besucher mit fantasievollen Fotoaktion.
Für Gorbitz sollte an diesem Wochenende die Höhenpromenade ein Ort zum Spielen, Reden und Verweilen sein. Im Mittelpunkt standen dabei Kunst und Kunstaktionen zum Anschauen und vor allem zum Mitmachen. Bis es jedoch soweit war, mussten etliche Hürden genommen werden. Das Junihochwasser der Elbe ließ das Fest nicht ganz so bunt und ausgelassen werden wie in den Vorjahren. Sollte das 7. Westhangfest überhaupt stattfinden? Die Entscheidung für das Fest war letztendlich gut und richtig.
Ein Spendenkonto für die Hochwasseropfer wurde schneller und unbürokratisch mit Hilfe des NHV eingerichtet.Direkt vor Ort konnten an diesem Wochenende mehr als 500 € gesammelt werden.
Auf einige schon bekannte Programmpunkte konnten sich dennoch die vor allem jungen Besucher freuen: Nachmittags stieg auf der oberen Höhenpromenade der 6. Westhang-Rap. Der Treffpunkt der Dresdner Szene wurde erstmals von Alex und Artesh von der LMP-Musikproduktion organisiert. Bekannte Rapper und MC´s waren angekündigt, aber auch Breakdancer und Sprayer waren mit dabei.
Bei „Wildwest am Westhang" lauschten Cowgirls und -boys handgemachter Countrymusik von Stargast Johnny Falstaff aus Houston/Texas mit seiner Band. Bereits vor zwei Jahren war er mit großem Erfolg dabei.
Am Sonntag, zwischen 10 Uhr und 18 Uhr lud die große Familienmeile mit vielen Aktionen, Spielen, Musik und Kunst zum Anfassen ein. Die meisten Aktionen stiegen unter freiem Himmel, ein Wagnis bei dem unbeständigen Wetter an diesem Wochenende. Getreu dem Motto „natürlichKunst." gab es nicht nur den musikalischen Flohmarkt, sondern auch Open-Air-Porträtfotographie, eine Sandsteinwerkstatt, Specksteinkunst zum Selbermachen, die Aktion „Bürger malen Bürger", Färben mit Naturfarben und viele andere künstlerisch-kreative Angebote. Der QM-Laden und weiteren Einrichtungen entlang der Festmeile präsentierten Ausstellungen und Kunstaktionen, so wurde die Ausstellung mit Arbeiten zur „StreetArtGorbitz" am Leutewitzer Ring 35 eröffnet.
Wir danken allen Förderern und Sponsoren für die finanzielle Unterstützung der Veranstaltung!
6. Westhangfest in Dresden 2012
Sechs Jahre Westhangfest - das Highlight im Dresdner Westen
Dutzende von Einzelveranstaltern haben auch 2012 ein reichhaltiges Programm für Jung und Alt auf die Beine gestellt, organisiert von dem QM Gorbitz, der EWG und den Gewerbetreibenden vor Ort. Das Jahr 2012 steht unter dem Motto "Gorbitz kostbar" und fand seinen Höhepunkt mit zahlreichen Veranstaltungen für das Pflanzenjahr am Westhang. Das galt auch für die thematische Familienmeile am 10. Juni 2012. Dann wurde auch eine besondere Ausstellung im QM-Laden eröffnet: Erstmals werden in Dresden Leben und Werk der beiden bedeutenden Botanikerinnen Amalie-Dietrich und Maria Sibylla Merian vorgestellt, nach denen die beiden zentralen Plätze im Stadtteil benannt sind.
Das Festgebiet mit Altstadtblick
Schauplatz des Festes war die grüne Mitte von Gorbitz. Die Festmeile umfasste die "Höhenpromenade" mit ihren Wegen, Plätzen und Grünflächen vom Merianplatz bis zum "Mittelpunkt" - in Höhe des Leutewitzer Ring 47 stand eine große Bühne und das besondere in diesem Jahr: auch der erste Sommer-Weingarten. Dort konnte nicht nur vorzüglicher Rebensaft gekostet werden, an zwei Tagen gab es auch ein attraktives Musikprogramm mit Jazz, Swing, Dixieland ... und am unser Überraschungskonzert mit Maximilan Wilhelm.
Als Rückblick Auszüge aus unserem Programm vom 09. und 10. Juni:
Samstag, 09. Juni 2012
Weingarten-Bühne
Leutewitzer Ring 47
Köstliche Tropfen und musikalische Kostbarkeiten auf der Weingarten-Bühne
17.00 Uhr
Tea for Two - mit Roger Tietke
19.00 Uhr
Mr. Campfire
Michael Pritzke - ein Musiker mit Stimme, die ins Herz geht.
Livemusik auf hohem Niveau
Rock, Country, Oldies 50er bis 90er, Rockballaden, aktuelle Hits, Classic Rock
Sonntag, 10 Juni 2012
Höhenpromenade
11.00 Uhr Eröffnung der Familienmeile mit dem Mädchen-Spielmannszug Dresden
Wiese gegenüber Leutewitzer Ring 35
11.00 - 18.00 Uhr Spiele und Aktionen im Rahmen der Familienmeile "Gorbitz kostbar"
Sommer-Weingarten
Leutewitzer Ring 47
12.00 - 20.00 Uhr köstliche Tropfen und musikalische Kostbarkeiten auf der
Weingarten-Bühne
12.00 Uhr
The Sny Boys
16.00 Uhr
Jazztrio
20.00 Uhr
Abschlusskonzert mit Maximilian Wilhelm und seiner Band
Ostrock vom Feinsten