Geschäftsbericht der Eisenbahner-Wohnungsbaugenossenschaft eG 2019

Liebe Mitglieder, sehr geehrte Geschäftspartner,
das zurückliegende Geschäftsjahr markiert für unsere Genossenschaft einen wichtigen Meilenstein: Wir konnten unser ambitioniertes Neubauprojekt, die Kräuterterrassen mit 184 attraktiven, nachfragegerechten Wohnungen, kurz vor den Abschluss bringen. Gegenüber anderen Neubauvorhaben im Stadtgebiet zeichnen sich die Kräuterterrassen vor allem durch ihr außergewöhnliches Wohnkonzept und die großzügigen Außenanlagen aus. Es sind Gartenhöfe entstanden, wie sie für genossenschaftliches Wohnen seit jeher charakteristisch sind: mit Platz zum Spielen, Verweilen und für Begegnungen unter den Bewohnern.
Damit können wir unser Kräutergebiet in einer Weise vollenden, die den Grundgedanken der Kräutersiedlung aufgreift, aber noch vor wenigen Jahren so nicht denkbar gewesen wäre. Begünstigt durch die stabile Wohnungsmarktsituation in Dresden ist ein Quartier entstanden, das zur Vielfalt und zur Aufwertung von Gorbitz beiträgt. Für die Genossenschaft war ein Bauvorhaben dieser Dimension in Gorbitz trotzdem auch ein Wagnis. Wie würde die Nachfrage nach den Wohnungen sein? Erfreulicherweise war das Interesse bereits vor Beginn der ersten Bautätigkeiten groß und mit Fertigstellung waren alle Wohnungen vergeben.
Diese positive Resonanz sehen wir nicht nur als eine Bestätigung für das Projekt Kräuterterrassen, sondern auch als Beleg für die Akzeptanz des Stadtteils Gorbitz und für die Wertschätzung des genossenschaftlichen Wohnens. Den Kostenvorteil, der beim Bau durch das gute Zusammenspiel mit dem Planungsbüro und dem Generalunternehmer erzielt wurde, gibt die Genossenschaft in Form moderater Neubaumietpreise von unter 10 €/m² (nettokalt) an ihre Mitglieder weiter. Statt Gewinnmaximierung steht die Förderung unserer Mitglieder durch eine gute, sichere und soziale verantwortbare Wohnungsversorgung an erster Stelle.
Aber auch jenseits der Kräuterterrassen hat sich 2019 in unseren Quartieren viel bewegt. Fast 30 Mio. Euro hat die EWG insgesamt in ihren Bestand investiert. Ein wichtiges Ziel ist dabei die zukunftsfähige Weiterentwicklung der Quartiere, vor allem auch die weitere Ausdifferenzierung unseres Bestandes für die Ansprüche unterschiedlicher Zielgruppen. So wird durch Neubau und seniorengerechten Umbau wie an der Höhenpromenade der Anteil barrierearmer Wohnungen stetig ausgebaut. Ausgangspunkt ist dabei weniger das einzelne Gebäude als das jeweilige Wohnquartier einschließlich der Aufenthaltsqualität und der Infrastruktur.
Im Jahr 2019 agierte die Genossenschaft auf einer überaus stabilen Grundlage und konnte das Geschäftsjahr mit einem sehr guten Ergebnis abschließen. Gleichwohl ist das Ergebnis mit Blick auf die Herausforderungen der kommenden Jahre auch in dieser Höhe notwendig.
Die Grundlage unseres Erfolgs ist das Engagement Vieler. Wir möchten uns deshalb bei allen herzlich bedanken, die der EWG auf unterschiedliche Weise verbunden sind und zur positiven Entwicklung unserer Genossenschaft beigetragen haben. Unser Dank gilt unseren Mitgliedern und ihren Vertreterinnen und Vertretern, den Mitgliedern unseres Aufsichtsrates, unseren Geschäftspartnern sowie natürlich unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
Geschäftsbericht 2019