Zur Geschichte von Naußlitz

Der Kern des ursprünglichen Dorfes lag am Roßthaler Bach. Neben überwiegend kleineren Bauerngütern waren Obst- und Weinanbau verbreitet. Die Naußlitzer Flur wurde nach 1870, von Löbtau ausgehend mit Wohnungen bebaut.1903 wurde Naußlitz nach Dresden eingemeindet. Ab 1928 errichteten verschiedene Baugenossenschaften auf Naußlitzer Flur größere Siedlungen mit Wohnungen an der Saalhausener, Düsseldorfer und Mülheimer Straße. Bemerkenswert ist die architektonisch interessante Holzhaussiedlung zwischen Wiesbadener und Rüdesheimer Straße.
Wohnen in Naußlitz
Das Bild von Dresden Naußlitz ist geprägt durch eine lockere, offene Bebauung aber auch durch geschlossene Quartiere des genossenschaftlichen Wohnungsbaus. Im alten Kern des ursprünglichen Gassendorfes sind heute noch einige historische Gehöfte erhalten. Rund um die Reste des alten Dorfkernes dominieren Einfamilien- und Reihenhäuser. Die vorherrschende Altbausubstanz mit Gründerzeitvillen entlang der Kesselsdorfer Straße und der Saalhausener Straße, aber auch die zum Teil denkmalgeschützten Siedlungen mit ihren ruhigen Wohnungen aus den 30er Jahren locken Wohnungssuchende mit individuellen Ansprüchen in diesen vorwiegend grünen Stadtteil. Nicht nur das ruhige und individuelle Wohnen in Dresden Naußlitz sondern auch die gute Infrastruktur begründen die Attraktivität von Naußlitz. Mit Sanierung und Umbau des ehemaligen Straßenbahnhofes zum Gewerbepark wurde ein weiterer infrastruktureller Schwerpunkt gesetzt.
Wohnungen der Genossenschaft
- Wohnungen in der Siedlung Mülheimer Straße / Rhönweg / Saalhausener Straße / Clara-Zetkin-Straße
Einkaufsmöglichkeiten und Verkehrsanbindungen in Naußlitz
Einkaufsmöglichkeiten / Einzelhandel / Dienstleistungen
- Supermärkte, Einkaufsstraße Kesselsdorfer Straße,
- div. Einzelhandel
Verkehrsanbindung / ÖPNV
- Straßenbahn
Linie 7
Gorbitz Schlehenstraße o Kirchenstraße o Merianplatz o Amalie-Dietrich-Platz o Julius-Vahlteich-Straße o Koblenzer Straße o Malterstraße o Bünaustraße o Tharandter Straße;
Die Linie 7 fährt von Gorbitz zum Elbamare am Merianplatz weiter zur Tharandter Straße, über den Hauptbahnhof zum Albertplatz hoch zur Heeresbäckerei, vorbei an Infineon nach Klotzsche.
- Bus
Linie 82
Dölzschen Alfred-Thiele-Straße o Rüdesheimer Straße o Altnaußlitz Dölzschener Straße o Mohorner Straße o Arbeitsamt o Postplatz Schweriner Straße o Bhf Mitte o Heinz-Steyer- Stadion o Eissprthalle
Mit der Linie 82 gelangt man zum Beispiel zur Messe Dresden oder auch zur Arbeitsagentur.
- Linie 90
Saalhausener Straße o Altnaußlitz Kasseler Straße o Dölzschener Straße o Frankenberg-straße o Clara-Zetkin-Straße o Bonhoeffer Platz Schillingstraße o Tharandter Straße o Wernerstraße o Cottaer Straße o Schäferstraße o Bhf Mitte
- Linie 89
Tharandter Straße o Clara-Viebig Straße o Würzburger Straße
Mit der Linie 89 erreicht man von der Tharandter Straße aus den Wasaplatz und den Großen Garten.
Anbindung an die B 173 und A17/A4
Kindertagesstätten und Schulen in Naußlitz
- Kindertagesstätte Pusteblume, Saalhausener Straße 44
- Kindertagesstätte Wirbelwind, Leßkestraße 4
- Kindertagesstätte, Williamstraße 10
- 35. Grundschule, Clara-Zetkin-Straße 20
- 38. Mittelschule, Saalhausener Straße 6
- Berufsschulzentrum für Agrarwirtschaft, Altroßthal 1
Kulturelle Einrichtungen und Freizeitmöglichkeiten in Naußlitz
Es sind vielfältige kulturelle Einrichtungen, Freizeitmöglichkeiten sowie Gastronomie in diesem Wohngebiet mit vielen Wohnungen vorhanden.
Zusätzliche Infos im Themenstadtplan Dresden
Hier können Sie sich für Sie wichtige Informationen für den Stadtteil Naußlitz anzeigen lassen.
Themenstadtplan Stadtteil Naußlitz - bereitgestellt von www.dresden.de