Zur Geschichte von Löbtau

Löbtau hatte sich innerhalb weniger Jahre vom Bauerndorf (,,Kuh-Löbte") zum Arbeiterwohnvorort mit vielen Wohnungen entwickelt und gehörte bereits 1890 mit über 12.000 Einwohnern zu den größten Gemeinden Sachsens. Nach den Plänen des Vermessers Emil Ueberall bildete sich in Löbtau ein streng geometrisches Straßennetz heraus. Durch den überwiegenden Bau von Einzelhäusern, den typischen Dresdner Würfelhäusern, entstand eine offene Bebauung, die Platz für gewerbliche Hofeinbauten ließ. Um die Lebensbedingungen im dichtbesiedelten Löbtau zu verbessern, entstanden um 1900 kleinere Parkanlagen am heutigen Conertplatz, am Bonhoefferplatz und am 1945 zerstörten Löbtauer Rathaus, die das Wohnen in Dresden Löbtau angenehmer machen. 1903 wurde der Ort als zehntgrößte Landgemeinde Sachsens nach Dresden eingemeindet. In den zwanziger und dreißiger Jahren entstanden oberhalb des Annenfriedhofes die geschlossenen genossenschaftlichen Wohnquartiere. Löbtau wurde von einer starken Arbeiterbewegung geprägt, einige Straßennamen erinnern heute noch an bekannte Persönlichkeiten dieser Zeit.
Wohnen in Löbtau
Löbtau ist ein Stadtteil mit sich flächenhaft wandelnder Bebauung, die noch heute die einzelnen Besiedlungszeiten mit unterschiedlichen Wohnungen widerspiegelt. In seinem Ursprung im Tal der Weißeritz an der Tharandter Straße prägen gewerbliche Ansiedlungen das Bild. Weiter westlich in Richtung Reisewitzer Straße findet sich eine größtenteils offene Bebauung der Gründerzeit mit Wohnungen in sehr schönen, typischen Dresdner Würfelhäusern. Sanierte Stadtvillen und stilvolle Gründerzeitbauten mit Klinkerfassaden prägen das Viertel. Lediglich entlang der Kesselsdorfer Straße und rund um die offenen Plätze finden sich Wohnungen in geschlossenen Arealen. Oberhalb des Annenfriedhofes herrscht die typische Quartiersbebauung der zwanziger und dreißiger Jahre vor. Dresden Löbtau ist ein Stadtteil mit hervorragender Infrastruktur. Die Kesselsdorfer Straße als Einkaufs- und Geschäftsmeile bildet das Stadtteilzentrum von Löbtau.
Wohnungen der EWG in Löbtau
- Wohnungen im Karree Zauckeroder Straße / Mohorner Straße / Dölzschener Straße / Frankenbergstraße
- Wohnungen in den Wohnquartieren Frankenbergstraße / Dölzschener Straße / Zauckeroder Straße
- Einzelhäuser Zauckeroder Straße / Dölzschener Straße / Klingestraße / Clara-Zetkin-Straße
- Wohnungen im Karree Malterstraße / Grillenburger Straße / Deubener Straße / Essener Straße
- Wohnungen in den Wohnquartieren Deubener Straße / Clara-Zetkin-Straße / Malterstraße / Essener Straße
- Einzelhäuser Reisewitzer Straße / Döhlener Straße
- Wohnhäuser Conertplatz
Einkaufsmöglichkeiten und Verkehrsanbindungen in Löbtau
Einkaufsmöglichkeiten / Einzelhandel / Dienstleistungen
- ALDI, Tharandter Straße 40
- NETTO, Tharandter Straße 41a
- Einkaufsstraße Kesselsdorfer Straße mit div. Einzelhandelsgeschäften
Verkehrsanbindung / ÖPNV
- Starßenbahn
Linie 7
Gorbitz Schlehenstraße o Kirchenstraße o Merianplatz o Amalie-Dietrich-Platz o Julius-Vahlteich-Straße o Koblenzer Straße o Malterstraße o Bünaustraße o Tharandter Straße;
Die Linie 7 fährt von Gorbitz zum Elbamare am Merianplatz weiter zur Tharandter Straße, über den Hauptbahnhof zum Albertplatz hoch zur Heeresbäckerei, vorbei an Infineon nach Klotzsche.
- Linie 12
Leutewitz Gottfried-Keller-Straße o Cossebauder Straße o Ockerwitzer Straße o Altcotta Birkenhainer Straße o Pennricher Straße o Conertplatz o Tharandter Straße.
Sie gelangen mit der Linie 12 zur Tharandter Straße, zum Postplatz sowie Pirnaischen-, Strassburger- und Schiller Platz.
- Bus
Linie 61
Tharandter Straße o Zwickauer Straße o Chemnitzer Straße o Bernhardstraße;
Die Linie 61 ist als Uni-Bus bekannt, da man mit ihr die Mensa sowie viele Hörsäle erreicht. Außerdem gelangt mit ihr über die Zwinglistraße und den Schillerplatz zum Fernsehturm.
- Linie 89
Tharandter Straße o Clara-Viebig Straße o Würzburger Straße;
Mit der Linie 89 erreicht man von der Tharandter Straße aus den Wasaplatz und den Großen Garten.Linie 90: Clara-Zetkin-Straße o Bonhoeffer Platz o Schillingstraße o Tharandter Straße o Wernerstraße o Cottaer Straße o Schäferstraße o Bhf Mitte;
- Linie 333
Richtung Hauptbahnhof, Bus Linie A Richtung Freital
Anbindung an die B 173, Anbindung an die A4 / A17
Zusätzliche Infos im Themenstadtplan Dresden
Hier können Sie sich für Sie wichtige Informationen für den Stadtteil Löbtau anzeigen lassen.
Themenstadtplan Stadtteil Löbtau - bereitgestellt von www.dresden.de