Zur Geschichte von Gorbitz
Gorbitz wurde 1206 erstmals erwähnt und entstand als slawische Siedlung am Westhang des Elbtals. Der Ortsname ist vom altsorbischen Wort Gorb = Hügel abgeleitet und weist auf die geografische Lage der Siedlung hin. Das Dorf besaß zwei Dorfkerne, welche ab 1573 bis zur Eingemeindung nach Dresden die beiden selbstständigen Landgemeinden Ober- und Niedergorbitz bildeten. Dritter Ortsteil war das frühere Kammergut an der Kesselsdorfer Straße, dessen Felder heute vom Neubaugebiet Gorbitz eingenommen werden. Bereits zum Zeitpunkt der Ersterwähnung bestand hier ein deutscher Herrenhof der Familie von Gorbitz. Gorbitz wurde 1921 nach Dresden eingemeindet. Ab 1980 wurde die freie Feldflur (Frischluftschneise für die im Tal gelegene Stadt) mit einer Plattensiedlung bebaut, um Wohnungen zu schaffen.
Wohnen in Gorbitz
Gorbitz - oft als ,,schönstes Plattenbaugebiet Dresdens" bezeichnet - liegt auf dem Hang, der die westliche Begrenzung der Stadt darstellt. Durch die Hanglage konnte eine relativ weiträumige Bebauung von Wohnungen mit großzügigen Innenhöfen und zum Teil hervorragenden Sichtbeziehungen erreicht werden, die das Wohnen in Dresden Gorbitz angenehm machen. In den Jahren 1980 bis 1990 als größtes Plattenbaugebiet Dresdens in ,,sozialistischer Großblockbauweise" entstanden, erfuhr Dresden Gorbitz ab 1990 eine massive Aufwertung bei Wohnungen und Umgebung. Parks, Grünanlagen und Spielplätze wurden angelegt, Kinder- und Jugendhäuser entstanden und die technische, soziale und kommerzielle Infrastruktur wurde ausgebaut. 1992 entstand ein kirchliches Gemeindezentrum. 1992/96 folgten moderne Einkaufszentren am Amalie-Dietrich-Platz, am Merianplatz und an der Harthaer Straße. Zugleich begann die Umgestaltung der vorhandenen Wohnblöcke, die farblich ansprechend gestaltet und baulich verändert wurden, z.B. durch den Anbau von Balkonen, das Aufsetzen von Penthaus-Etagen und den Anbau von Aufzügen. Mit diesen Gestaltungsmaßnahmen wurde eine entscheidende Verbesserung der Wohnqualität erreicht, die heute das Wohnen in Gorbitz wieder attraktiv macht. Schwerpunkt der Aufwertung des Gebietes bildet die "Kräutersiedlung". Bei diesem Stadtumbauprojekt wurden die Wohnungen der oberen Etagen der bestehenden Sechsgeschosser abgetragen, einzelne Hauseingänge herausgetrennt, die verbliebenen Wohnungen völlig neu zugeschnitten und mit modernen Balkons oder Terrassen ergänzt. Das so entstandene kleinteilige Quartier mit Siedlungscharakter ist ein Musterbeispiel für die Potentiale, die noch in diesem Wohngebiet stecken und zum Wohnen in Dresden Gorbitz einladen.
Wohnungen der EWG in Gorbitz
- Wohnen An der Kleingartensparte
- Wohnen im Sonneneck
- Wohnen An der Kirche
- Wohnen Am Weidigtbach
- Wohnungen in der Höhenpromenade
- Wohnen Am Erlebnisbad
- Wohnungen im Stadtblick
- Wohnungen in der Kräutersiedlung
- Wohnungen in der Ginstersiedlung
Einkaufsmöglichkeiten und Verkehrsanbindungen in Gorbitz
Einkaufsmöglichkeiten / Einzelhandel / Dienstleistungen
- Kess-Center, Amalie-Dietrich-Platz
- Sachsen-Forum, Merianplatz 3-5
- Gorbitz-Center, Harthaer Straße 3
- ALDI, Kesselsdorfer Straße 158
- ALDI, Freiheit 7
- NETTO, Altgorbitzer Ring 9
- NETTO, Leutewitzer Ring 143
- PLUS, Kesselsdorfer Str.114
- PENNY, Merianplatz 3
- LIDL, Omsewitzer Ring 45
- diverse Einzelhandelsgeschäfte
Verkehrsanbindung / ÖPNV
- Straßenbahn
Linie 7
Gorbitz Schlehenstraße • Kirchenstraße • Merianplatz • Amalie-Dietrich-Platz • Julius-Vahlteich-Straße • Koblenzer Straße • Malterstraße • Bünaustraße • Tharandter Straße;
Die Linie 7 fährt von Gorbitz zum Erlebnisbad Elbamare am Merianplatz weiter zur Tharandter Straße, über den Hauptbahnhof zum Albertplatz hoch zur Heeresbäckerei, vorbei an Infineon nach Klotzsche.
- Linie 2
Gorbitz Schlehenstraße • Kirschenstraße • Merianplatz • Amalie-Dietrich-Platz • Dahlienweg • Coventrystraße • Schäferstraße • Bhf Mitte;
Die Linie 2 fährt von Gorbitz zum Erlebnisbad Elbamare am Merianplatz weiter zum Bahnhof Mitte, über den Post- und Strassburger Platz zur Zwinglistraße, zum Seidnitzcenter, Btf Reick nach Prohlis.
- Bus
Linie 70
Coventry Straße • Dahlienweg • Julius-Vahlteich-Straße • Wölfnitzer Ring;
Mit der Linie 70 gelangt man vom Elbepark über den Flügelweg bis hin zum Sitz der EWG nähe Haltestelle Kapellenweg.
Bundesstraße B 173 (Coventrystraße), Anbindung an die A17 / A4
Zusätzliche Infos im Themenstadtplan Dresden
Hier können Sie sich für Sie wichtige Informationen für den Stadtteil Gorbitz anzeigen lassen.
Themenstadtplan Stadtteil Gorbitz - bereitgestellt von www.dresden.de