Zur Geschichte von Cotta
Cotta wurde 1328 erstmalig urkundlich erwähnt. Durch die Industrialisierung der Nachbarorte Löbtau und Friedrichstadt wandelte sich das Dorf in der Mitte des 19. Jh. durch den Zuzug zahlreicher Arbeiterfamilien. Von der Industrialisierung selbst nicht betroffen entstand ein Wohnvorort mit überwiegend in Einzelbauweise errichteten Häusern. Veränderungen erfuhr das Ortsbild von Cotta durch die Verlegung der Weißeritz an den Rand des Ortes im Jahre 1893, durch den Bau der Kaditzer Elbbrücke 1929/1930 und den Bau genossenschaftlicher Wohnungen zwischen den Weltkriegen. Seit 1903 gehört Cotta zur Stadt Dresden. Im 2. Weltkrieg wurde es wenig zerstört, wodurch die offene Mietshausbebauung sehr gut erhalten blieb und zum Wohnen in Dresden Cotta einlädt.
Wohnen in Cotta
Dresden Cotta ist ein im Westen der Stadt am linken Elbufer gelegener Stadtteil. Schmucke Gründerzeitviertel mit den typischen Dresdner ,,Würfelhäusern" und mit hellen, modernen Wohnungen in Quartieren des genossenschaftlichen Wohnungsbaus laden zum Wohnen in Dresden Cotta ein. Von der Industrialisierung wenig betroffen, blieb Cotta immer ein Standort mit reiner Wohnbebauung. Reste des alten Dorfkerns findet man nur wenige, die alte Traditionsgaststätte ,,Zum Frosch" wurde 2001 in Anlehnung an die ehemals dörfliche Bebauung neu errichtet. Dresden Cotta ist ein Stadtteil der kurzen Wege mit hervorragender Infrastruktur, was das Wohnen noch angenehmer macht. Das in den Jahren 1899 bis 1901 errichtete Rathaus Cotta ist heute der Sitz des Ortsamtes.
Wohnungen der EWG in Cotta
-
Wohnungen im 60er-Jahre-Wohngebiet Zöllmener Straße und Steinbacher Straße
-
Wohnhäuser Steinbacher-Straße und Hebbelstraße
-
Wohnungen in der Siedlung Klaus-Groth-Straße und Gottfried-Keller-Straße
-
Wohnhäuser Hühndorfer Straße und Hölderlinstraße
-
Wohnkarree Pennricher Straße / Gohliser Straße / Unkersdorfer Straße / Hühndorfer Straße
-
Wohnungen im Quartier Altcotta / Hebbelstraße / Leutewitzer Straße / Mörikestraße
-
Wohnhäuser Grillparzer Straße / Lönsweg / Cossebauder Straße
-
Wohnhaus Mobschatzer Straße
Einkaufsmöglichkeiten und Verkehrsanbindungen in Cotta
Einkaufsmöglichkeiten / Einzelhandel / Dienstleistungen
- Edeka, Aral
- ALDI, Raimundstraße 1-3
- Lidl, Cossebaudaer Straße
- KONSUM, Cossebauder/Ecke Mobschatzer Straße
- div. Einzelhandelsgeschäfte, Warthaer Straße, Meißner Landstraße, Cossebauder Straße, Steinbacher Straße,
Grillparzer Straße, Hebbelplatz, Altcotta
Verkehrsanbindung / ÖPNV
- Straßenbahn
Linie 1, Prohlis
Leutewitz o Gottfried-Keller-Straße o Cossebauder Straße
Sie gelangen mit der Linie1 zum Flügelweg, Bhf Mitte, Postplatz, Straßburger Platz (VW-Fabrik), zur Zwinglistraße und zum Abzweig nach Reick.
Linie 2, Gorbitz/Kleinzschachwitz
Hebbelplatz o Chamissostraße o Pennricher Straße o Burgkstraße o Bhf. Mitte o Postplatz o Pirnaischer Platz o Straßburger Platz o Zwinglistraße
Linie 12, Striesen
Leutewitz o Gottfried-Keller-Straße o Cossebauder Straße o Ockerwitzer Straße o Altcotta o Birkenhainer Straße o Pennricher Straße o Conertplatz
Sie gelangen mit der Linie 12 zur Tharandter Straße, zum Postplatz sowie Pirnaischen-, Strassburger- und Schiller Platz.
- Bus
Linie 70, Gompitz/ Industriegebiet Nord
Coventry Straße o Dahlienweg o Julius-Vahlteich-Straße o Wölfnitzer Ring o Altcotta o Ockerwitzer Straße o Grillparzer Straße
Mit der Linie 70 gelangt man vom Elbepark über den Flügelweg bis hin zum Sitz der EWG nähe Haltestelle Kapellenweg.
Linie 80, Ockerwitz/ Bhf. Klotzsche
Altcotta o Ockerwitzer Straße o Grillparzer Straße;
Die Linie 80 fährt von Klotzsche aus am Festspielhaus vorbei, dann zum Heidefriedhof, an den Wilden Mann, zum Krankenhaus Neustadt, dem Elbepark und dem Flügelweg.
S-Bahn, Bundesstraße (B6) Richtung Meißen, (B173) Kesselsdorf/ Wilsdruff, Anbindung an die A4 und die A17.
Zusätzliche Infos im Themenstadtplan Dresden
Hier können Sie sich für Sie wichtige Informationen für den Stadtteil Cotta anzeigen lassen.
Themenstadtplan Stadtteil Cotta - bereitgestellt von www.dresden.de