Richtfest in den "Kräuterterrassen"
Glück und Segen für die Häuser der Kräuterterrassen
Nach alter Tradition feierten wir am 02. März 2018 ein zünftiges Richtfest für die Gebäude am Kamillenweg. Der Rohbau steht, der Innenausbau geht zügig voran. Nach dem Richtspruch und dem "letzten Nagel" gab es als Dank für alle Beteiligten einen ordentlichen Richtschmaus. Trotz klirrender Kälte kamen auch ganz viele zukünftige Mieter. Sie nutzten die Gelegenheit, die Musterwohnung und ein Haus mit fast fertigem Innenausbau zu besichtigen.
Neubau "Kräuterterrassen"
städtisches Wohnen mit Hofgärten und Parkanlage



Am 22. März startete die EWG Dresden eG mit dem symbolischen 1. Spatenstich den Bau des neuen Quartiers "Kräuterterrassen". Hier werden in den nächsten vier Jahren 184 neue Wohnungen im genossenschaftlichen Wohnungsbau entstehen, dass sind 184 neue Wohnmöglichkeiten für Familien, Singles und Paare, Best Ager und Senioren.
In einem verkehrsberuhigten Areal werden die Häuser am Gorbitzer Westhang terrassenförmig angelegt, bieten einen wunderschönen Blick auf die Stadt und ergänzen auf harmonische Weise die bestehende Kräutersiedlung. Der Name "Kräuterterrassen" ist hier Programm, denn in jedem Hofgarten wird ein anderes Kraut Hauptbestandteil der Bepflanzung werden, so prägen Lavendel, Melisse, Salbei, Minze und Rosmarin die Höfe und geben ihnen gleichzeitig ihre Namen. Fassadenelemente und Bepflanzung werden farblich aufeinander abgestimmt und lassen die Höfe einzigartig und unterscheidbar werden. In naturnahen, breiten Parkbändern werden Spiel- und Bewegungsangebote für alle Altersgruppen verwirklicht, ebenso Ruhe- und Kommunikationszonen im Grünen. Die Parkbänder verbinden Garten- und Stadthäuser und werden zum zentralen Aufenthaltsbereich des neuen Wohnquartiers.
Im Herbst sollen die ersten 6 Gartenhäuser mit insgesamt 66 Wohnungen übergabebereit sein, in einem zweiten Abschnitt entstehen bis zum Frühjahr/zeitigen Sommer 2019 die Stadthäuser am Thymianweg. Die EWG investiert hier 30 Millionen Euro.
Neubau in der "Kräutersiedlung" in Gorbitz


Auf der Freifläche unterhalb des Kamillenweges entsteht ab 2017 eine attraktive Wohnanlage mit Mehrfamilienhäusern. In einem Werkstattverfahren haben sich fünf Architekturbüros beteiligt. Ziel war es, den Charakter der bestehenden "Kräutersiedlung" aufzunehmen, jedoch die Fläche besser zu nutzen und dichter zu bebauen. Mit dem städtebaulichen Konzept und unseren eigenen Vorgaben erhielten wir von den fünf Büros sehr unterschiedliche Studien über eine künftige Bebauung. In mehreren Auswahlrunden mit den Mitarbeitern des Stadtplanungsamtes erhielt schließlich das Büro IGC Ingenieurgemeinschaft Cossebaude GmbH den Zuschlag zur Generalplanung.
Es entstehen drei verschiedene Gebäudetypen: 3 große "Stadthäuser" entlang des Thymianweges und der Schlehenstraße, 10 kleinere "Gartenhäuser", die senkrecht zu den Straßen angeordnet sind und 2 kleine "Stadthäuser" in Punktform.
Die großen Stadthäuser mit jeweils zwei Hauseingängen sind parallel zu den Straßen ausgerichtet. Hier werden sich hauptsächlich 2- und 3-Raumwohnungen sowie einige 4-Raumwohnungen befinden. Vor den Stadthäusern werden abschließbare Fahrradgaragen angeordnet, die auch für Kinderwagen, Rollatoren o.ä. genutzt werden können. Die zwei Einzelstadthäuser bilden auf der "Stadthausreihe" den Abschluss in Richtung Eigenheimsiedlung. Hier entstehen jeweils 4 großzügige 4-Raum-Etagenwohnungen. Dieser Haustyp erhält als einziger keinen Aufzug.
Die kleineren Gartenhäuser bilden paarweise jeweils einen kleinen "Kräuterhof". Diese Häuser sind vorwiegend für Familien vorgesehen und bieten mit den abgegrenzten Innenhöfen eine private Atmosphäre mit hoher Aufenthaltsqualität. In den Kräuterhöfen befinden sich hauptsächlich Familienwohnungen aber auch einige 2-Raumwohnungen. Die Wohnungen im Gartengeschoss erhalten einen Mietergarten. Von den insgesamt 184 Wohnungen sind 28 Wohnungen barrierefrei geplant. Die Wohnungen der großen Stadt- und der Gartenhäuser sind darüber hinaus alle barrierefrei erreichbar. Jede Wohnung ist mit einem Tageslichtbad ausgestattet, die großen Wohnungen mit einem zusätzlichen Gästebad. Balkone, oder Terrassen sind selbstverständlich, einzelne Wohnungen erhalten sogar Mietergärten.
Unsere Genossenschaft stellt sich mit diesem Projekt einem in mehrerer Hinsicht sehr anspruchsvollen Bauvorhaben: Wir wollen in einer Zeit bauen, in der die umfangreichen Vorschriften und gestiegenen Baupreise von der Genossenschaft Baukosten erfordern, die kaum noch Nettokaltmieten unter 10 €/m² zulassen. Zusätzliche Wünsche wie großzügige Wohnungen, Tageslichtbäder oder barrierefreie Erreichbarkeit für Senioren, lassen die Lücke zwischen Ansprüchen und Wünschen an das Wohnen einerseits und bezahlbarem Wohnraum andererseits immer größer werden.
Die Realisierung des Projektes ist in 3 Bauabschnitten vorgesehen, beginnend 2017, 2018 und 2019, die Fertigstellung des gesamten Vorhabens ist Ende 2020 geplant. Diese lange Zeit hält bestimmt noch etliche Überraschungen parat. Der erste Meilenstein in Richtung Baubeginn ist getan: Die Entwurfsplanung ist fertig und der Bauantrag eingereicht. Im Frühjahr 2017 wollen wir den ersten Spatenstich ins Gelände graben.
Für alle, die sich für eine Wohnung in der "Kräutersiedlung" interessieren: Die Planungen sind noch nicht soweit fortgeschritten, dass wir schon verbindliche Vermietungsunterlagen haben. Wir nehmen gern Ihr Interesse auf und bitten Sie Ihre Vorstellungen auf dem beigefügten Bewerbungsbogen zu konkretisieren. Die Vermietung beginnt erst nach dem Spatenstich im Frühjahr 2017.
Bewerbungsbogen Kräuterterrassen
Wohnungsbeispiel 4-RW 112,80 m²
Wohnungsbeispiel 5-RW 120,20 m²
Lageplan Kräutersiedlung
Sanierung der "Höhenpromenade"
Die Mittelachse - Leutewitzer Ring 1-57
Das Wohnquartier "Höhenpromenade", oft auch nur Mittelachse genannt, soll bis zum Ende des Jahrzehnts vollständig modernisiert werden. In den einzelnen Objekten wird ein differenziertes Modernisierungsniveau angestrebt, um dauerhaft unterschiedliche Miethöhen zu ermöglichen.
Es ist vorgesehen, mit den Arbeiten im Objekt Leutewitzer Ring 39-45 zu beginnen. Dabei wird der Würfel nach dem Vorbild der Häuser 1 bis 9 auf der gleichen Straße mit Aufzugsanbau und umfangreichen Grundrissänderungen seniorengerecht modernisiert. Bei der anschließenden Zeile dagegen werden eine Wärmedämmung angebracht, die Haustechnik saniert und Balkone angebaut, ohne dass tiefe Eingriffe in die Wohnungen erfolgen.
Die Fortsetzung in diesem Gebiet erfolgt am oberen Rand mit den Hausnummern 49-57. Dieses Objekt wird komplett seniorengerecht modernisiert und eine attraktive Gestaltung der Fassade angestrebt. Auf dem Gelände des jetzigen Pavillons könnte danach ein Neubau errichtet werden. Verschiedene Möglichkeiten werden derzeit geprüft.
Die nächste Modernisierung in diesem Gebiet erfolgt dann im unteren Bereich. Das Objekt Leutewitzer Ring 11-17 wird umfassend, auch im Inneren, modernisiert, wobei der Würfel einen Aufzug erhält. An der Zeile sind Balkonanbauten vorgesehen.
Die übrigen Gebäude der EWG im Bereich des Gebietes "Höhenpromenade" werden zwischen 2018 und 2020 modernisiert und sollen dann die junge, bunte Mitte von Gorbitz bilden.
Sanierung der Höhenpromenade from EWG Dresden on Vimeo.