Fertigstellung Leutwitzer Ring 25-31
Neues Zuhause für Senioren
Im Oktober/November erfolgte die Übergabe der 51 frisch sanierten und umgebauten 2- und 3-Raum-Wohnungen an die neuen Mieter.
Auch hier freuen sich die Senioren über bodengleiche Duschen, einen barrierearmen Balkonzugang und einen Aufzug im Haus.
Bauprojekt "Kräuterterrassen" abgeschlossen









In dreijähriger Bauzeit und mit rund 32 Millionen Euro Investition entstanden 184 moderne Wohnungen in den Kräuterterrassen. Der Neubau unterhalb vom Kamillenweg punktet mit seinen unterschiedlichen Wohnkonzepten. So gibt es abgeschlossene Innenhöfe jeweils innerhalb zweier Gartenhäuser. Stadthäuser haben einen direkten Zugang zu den großzügigen Spiel- und Freiflächen und die Einzelstadthäuser in diesem Neubauensemble profitieren von ihrer ruhigen Lage am Ende der Straßen. Die großflächigen Erholungswiesen zwischen den Gebäuden und die Lage am Gorbitzer Westhang bieten eine optimale Luftzirkulation und dem Auge genügend Raum um zu entspannen.
Hier können sich Familien, Senioren und Paare entfalten. Denn die Ausstattung erfüllt viele Wünsche der heutigen Wohnungssuchenden. Barrierearmer Zugang, Fußbodenheizung, großzügige Tageslichtbäder, teilweise mit Dusche und Wanne und jede Wohnung mit Terrasse, Dachterrasse oder großem Balkon.
Alle Wohnungen waren bereits vor der Fertigstellung vergeben.
Beitrag vom Presserundgang durch die Kräuterterrassen
Beitrag von der Feier zum Bauabschluss
Fertigstellung Leutewitzer Ring 21/23
Bereits im Oktober, einen Monat vor der ursprünglich geplanten Fertigstellung, konnten alle Mieterinnen und Mieter ihr neues Zuhause im Leutewitzer Ring 21/23 beziehen. Alle 33 Wohnungen sind komplett vermietet.
Der Umbau des Würfels auf der Höhenpromenade erfolgte mit dem Förderprogramm des Freistaates Sachen "Seniorengerecht Umbauen". Mit den Anforderungen an das Förderprogramm wurden unter anderem alle Wohnungen mit bodengleichen Duschen und einem barrierearmen Balkonzugang ausgestattet.
Einen schönen Einblick, wie die Wohnungen von innen aussehen, gibt es auch hier in einem Beitrag des Sachsen Fernsehen.
Möchten auch Sie gern eine solche Wohnung auf der Höhenpromenade beziehen?
Anfragen per Mail bitte an k.lehmann@ewg-dresden.de
Neue Balkone im Gebiet Zschonerallee
Wenn wir bauliche Veränderungen an unseren Gebäuden vornehmen, gibt es die unterschiedlichsten Interessen zu berücksichtigen: Welche Vorstellung hat die Genossenschaft zur Entwicklung des Quartiers? Was ist den aktuell dort wohnenden Mitgliedern wichtig? Welche gesetzlichen Vorgaben gibt es zu beachten?
Diese Fragen haben uns auch für bei dem Bauvorhaben im Gebiet Zschonerallee beschäftigt, in welchem die letzten größeren Modernisierungsarbeiten in den 90er Jahren durchgeführt wurden. Nach über zwanzig Jahren war es für die Genossenschaft an der Zeit, erneut Modernisierungs- und Instandhaltungsarbeiten zu planen, um die Wohnqualität für unsere Mitglieder und Mieter zu sichern.
Viele unserer dort wohnenden Mitglieder hatten den Wunsch nach einem Balkon geäußert. Mit einer kleinen Befragung wurde in Erfahrung gebracht, ob dieser Wunsch von einer Mehrheit unterstützt wird und welche zusätzlichen Mietkosten vertretbar sind. Das Ergebnis fiel positiv aus, der Balkonanbau sollte realisiert werden.
Gesagt, getan - könnte man denken. Aber in unseren Altbaubeständen gibt es Quartiere, für welche eine sogenannte Erhaltungssatzung gilt. Diese soll die städtebauliche Eigenart des jeweiligen Gebiets erhalten. Durch die Satzung unterliegen Bauvorhaben einer besonderen Prüfung, ob ihre Ausführung mit der schützenswerten Eigenart des Stadtteils vereinbar ist. Dies erfordert eine enge Zusammenarbeit mit dem Denkmalschutz. Denn nicht nur der geplante Balkonanbau, auch die Gestaltung von Fassaden und Außenanlagen sind an diese Satzung gebunden. Deshalb haben wir bereits während der Planungsphase den Denkmalschutz mit einbezogen und sind dessen Vorgaben und Empfehlungen für unser Bauvorhaben gefolgt.
Die Baumaßnahmen
Anfang April 2019 begannen die Arbeiten.
- Der Bau begann mit den Erdarbeiten und der Errichtung der Balkonfundamente.
- Im Anschluss fanden die Arbeiten in den Wohnungen statt, beispielsweise der Aufbau von Staubschutzwänden, der Abbruch der Brüstungen und der Einbau von neuen Balkontüren.
- Zeitgleich erfolgten Reinigung und Anstrich der Fassaden.
- Nach Abbau der Baugerüste wurden die Balkonanlagen von außen montiert.
Die Außenanlagen wurden baubegleitend wiederhergestellt. Bei der Gestaltung sowie den Ersatzpflanzungen folgten wir auch hier den Vorgaben und Empfehlungen des Denkmalschutzes. Die bereits bestehenden Mietergärten blieben auch nach den Baumaßnahmen erhalten.
Die jeweiligen Bauleistungen in den Wohnungen dauerten nur wenige Tage. Sie fanden zeitversetzt und in enger Absprache mit den Mitgliedern statt, um deren persönlichen Belange berücksichtigen zu können. Mitglieder, welche aus alters- oder gesundheitlichen Gründen eingeschränkt waren, wurden von unseren beiden Mitarbeitern aus dem Bereich Soziales zusätzlich unterstützt. Insgesamt investierten wir ca. 1,9 Mio. € in die Baumaßnahme.
Neubau
Richtfest "Alte Ziegelei Briesnitz"














Am 31. März 2017 - fast taggleich ein Jahr nach dem symbolischen 1. Spatenstich - feierte die EWG Dresden eG gemeinsam mit dem verantwortlichen Planungsbüro L10 Architekten GmbH und dem Generalunternehmer Rommel Dresden GmbH & Co. KG das traditionelle Richtfest und gab bei einem Baustellenrundgang einen ersten Einblick in die entstehenden Wohnungen. Die Rohbauarbeiten sind auch im letzten der vier Gebäude des Neubauvorhabens "Alte Ziegelei Briesnitz" fertig gestellt, der Innenausbau der genossenschaftlichen Mietwohnungen geht zügig voran.
Briesnitz wächst um weitere 36 Wohnungen. Ob in den zweigeschossigen Doppelhäusern auf dem Felix-Dahn-Weg oder den Fünfgeschossern auf der Wilhelm-Raabe-Straße, hier wurde vorrangig für Familien geplant. Denn große Familienwohnungen sind in dem Stadtteil Mangelware. So wird der Außenbereich nicht nur um begrünte Carports ergänzt, sondern auch um Sandkasten und Spielplatz für die Kleinsten und um einen Chill-Out-Bereich für die Größeren. Der Nachbarschaftsschwatz kann dann unter dem traditionellen Baum auf dem Vorplatz stattfinden. 7,2 Mio. € investiert die EWG in das bereits dritte Neubauvorhaben.
Im November können die Mieter einziehen, damit Weihnachten in den neuen 4 Wänden gefeiert werden kann.
Haben Sie Interesse an einer Familienwohnung in Briesnitz? Noch haben wir verschiedene Varianten zur Auswahl. Unser Vermieter Herr Seifert berät Sie gern Tel. 0351/ 4181-805.
Modernisierung Leutewitzer Ring 54-68

Mit einer Investitionssumme von ca. 6,0 Mio. € sanieren wir ab Januar bis November 2016 unsere Häuser auf dem Leutewitzer Ring 54-68. Alle Wohnungen werden komplett saniert, die Grundrisse bleiben in diesen Gebäuden jedoch erhalten. Die Heizung und die Elektroinstallation werden komplett erneuert, die Wohnungen erhalten zeitgemäße Bäder, neue Fenster und Türen sowie einen neuen Fußbodenbelag. Die Fassade wird entsprechend den Vorschriften wärmegedämmt und bekommt einen neuen Anstrich in den oben abgebildeten Farben. Hell und freundlich wird sich die Zeile dann in das neue Bild von Gorbitz einfügen. Da keine Umgestaltung der Grundrisse erfolgt, können wir die Mietpreise familienfreundlich halten. Ab Juli 2016 stehen die ersten frisch sanierten Wohnungen neuen Mietern zum Bezug zur Verfügung.
Sollten Sie Interesse an einer 3- oder 4-Raumwohnung in diesem Quartier haben, so können Sie sich
gern an unsere Vermieter unter Tel. 0351/ 4 18 17 16 wenden.
Neubau Mohorner Straße 16 in Löbtau
Mohorner Str. 16 – Neubau – Modernes energieeffizientes Wohnen in Löbtau Süd
Es entstand ein fünf geschossiger würfelartiger Baukörper mit drei bis fünf Raumwohnungen. Die etagenweise unterschiedlichen Fenstergrößen geben dem Haus eine überraschende Ansicht. Klarstrukturierte geometrische Linien runden das moderne Gesamtbild ab. Für jede Wohnung konnte in der benachbarten Tiefgarage ein Stellplatz angemietet werden.
Die Wohnungen werden mit einer sparsamen Fußbodenheizung über Fernwärme beheizt und sorgen für ein angenehmes Raumklima. Auf den Fußböden wurde Design-Belag verlegt. Teilweise bodentiefe Fenster mit blickdichten Glasbrüstungen lassen viel Tageslicht in die Wohnungen und schaffen Wohlfühlatmosphäre. Textilscreens bieten eine komfortable und individuelle Regelung des Lichteinfalls.
Im Erdgeschoss gibt es eine barrierefreie 4-Raumwohnung mit verbreiterten Innentüren. Die vier 4-Raum- und vier 5-Raumwohnungen haben 2 Bäder und eine über 8 m² große nach Süden bzw. Westen offene Loggia. Im Dachgeschoss entstanden zwei 3-Raumwohnungen mit Bad und Gäste-WC. Beide Wohnungen besitzen eine große Terrasse.
Weitere Details:
• insgesamt 10 Wohnungen
• Zielgruppe: Familien mit Kindern
• Aufzug hält auf jeder Etage
• kinderfreundliche Außenanlagengestaltung
• 3-RW ca. 107 m², 4-RW ca. 114 m² und 5-RW ca. 127 m²
• außer zwei 5-RW alle Wohnzimmer offen zur Küche
• Kellergeschoss mit einem Mieterkeller je Wohnung, Fahrradraum, Kinderwagenraum Waschmaschinenraum und einem separaten großen Trockenraum
Richtfest Neubau Mohorner Straße 16
Richtkrone am Dachfirst
Es ist geschafft! Die erste Hürde ist genommen – der Rohbau ist errichtet!
Am 13. Januar 2015 wurde gemeinsam mit dem Architekten-Team, den beteiligten Baufirmen und den zukünftigen Mietern das Richtfest unseres Neubaus Mohorner Straße 16 in Löbtau gefeiert.
Das Hissen der Richtkrone und den traditionellen Richtspruch übernahm der Rohbaubaumeister Herr Ullmann vom Bauunternehmen Swietelsky. Der Vorstand der EWG, Herr Dr. Jürgen Hesse, begrüßte die geladenen Gäste und den Bauherren und dankte den am Bau Beteiligten für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Im Anschluss lud er alle Anwesenden zu einem zünftigen Richtschmaus ein.
Der Neubau wurde in Löbtau, auf einem brachliegenden Flurstück an der Mohorner Straße, errichtet. Dieser bereichert den schon vorhandenen Hausbestand der Genossenschaft in stadtwärtiger Richtung. Der erste Spatenstich war im Juni 2014, die Fertigstellung und Vermietung der Wohnungen erfolgte im Spätsommer 2015.
Das neue Haus vervollkommnet den vorhandenen Wohnungsmix der EWG um attraktive, großzügige und stark nachgefragte Familienwohnungen. Zukünftig werden hier mehr als 10 Kinder in ihren Familien leben. Mit dem Bau des Mehrfamilienwohnhauses wird die lange brachliegende Fläche reaktiviert und das Quartier um ein weiteres modernes Wohngebäude ergänzt. Alle Wohnungen sind bereits erfolgreich vermietet.
Quartier "An der Kirche" - Leutewitzer Ring 30-44
Am Objekt Leutewitzer Ring 30-44 wurde 2015 die Gebäudehülle modernisiert. Eine Außenwandwärmedämmung wurde angebracht und dabei die Einregnungsstellen an der Fassade saniert. Die Fassaden erstrahlen nun in einem soften Grau und verschiedenen Rottönen.
Im Inneren wurden leerstehende 1-Raum-Wohnungen saniert, damit diese vor der Studentensaison Anfang Herbst vermietet werden konnten. Oftmals noch im Urzustand, erhielten die Wohnungen zeitgemäße Bäder, neuen Fußbodenbelag und neue Türen und eine zeitgemäße Elektroinstallation. Alle Wohnungen fanden bereits neu Mieter.
Neubau Leutewitzer Ring 47
Das Objekt bzw. der Neubau war Teil der umfassenden Quartiersumgestaltung der "Höhenpromenade" - kurz Mittelachse genannt. Das moderne Mehrfamilienwohn- und Geschäftshaus ist im Kontext mit der Sanierung der umliegenden Häuser entstanden. Die Errichtung erfolgte in Massivbauweise.
Der dreigeschossige Neubau Leutewitzer Ring 47 komplettiert nun das Quartier und wird es zur Fußgängerzone hin begrenzen. Es entstanden vier 4-Raumwohnungen und zwei Gewerbeeinheiten, welche bereits alle vor Einzug vermietet waren.
Das Richtfest war am 09.10.2013 und die Fertigstellung bzw. Wohnungsübergabe erfolgte im Juli 2014.
Sanierung Leutewitzer Ring 39-45
Im Jahr 2013 wurde ein weiterer Abschnitt auf der Höhenpromenade in Angriff genommen: Die Sanierung der Häuser Leutewitzer Ring 39-45. Alle Wohnungen wurden modernisiert und auch die Fassade hat sich komplett verändert: Die alten Loggien sind verschwunden und größere Fensterausschnitte entstanden, Wärmedämmung wurde an- und frische Farbe aufgebracht.
Entstanden sind schöne 2- und 3-Raum-Wohnungen, von denen bis auf 2 bereits vor Fertigstellung alle vermietet waren. Unser Nachbarschaftshilfeverein bezog im Januar 2014 die frisch sanierten Erdgeschossräume im Leutewitzer Ring 45. Im Vorfeld wurden die Planungen gemeinsam besprochen, so konnten fast alle Wünsche des Vereins realisiert werden. Auf 200 m² können nun Veranstaltungen stattfinden. Unsere Genossenschaft unterstützt den NHV mit Spenden und sichert so die Mietzahlungen für die neuen Räume.