Renovierungsarbeiten in der Geschäftsstelle
In unserer Geschäftsstelle finden seit Februar Renovierungsarbeiten statt. Das Innere unseres Gebäudes war doch schon ganz schön "in die Jahre" gekommen. Neben frischer Farbe sollen die langen Flure vor allem viel mehr Licht bekommen. Wir sind alle schon auf das Ergebnis gespannt. Aber vorher heißt es für uns "starke Nerven" bewahren und durchhalten!
Dresden - MOMENTUM
Ausstellung - Fotografische Momentaufnahmen



Pressefotograf Jürgen Männel
Vor 58 Jahren in Pirna geboren und seit 26 Jahren als freier Pressefotograf unterwegs, lebt und arbeitet Jürgen Männel in Dresden. Einen Querschnitt seines Schaffens aus den letzten Monaten und Jahren können Sie ab sofort in den Räumen der Geschäftsstelle besichtigen.
Jürgen Männel ist in der Hauptsache in Dresden und Umgebung für die tagesaktuelle Berichterstattung in regionalen Zeitungen und Zeitschriften unterwegs. Großen Raum nimmt in seiner fotografischen Arbeit das Thema Sport ein, aber auch Themen zu Politik und Kultur spielen eine große Rolle.
Viele seiner Arbeiten erzählen vom Alltag des Pressefotografen. Seiner großen Berufserfahrung ist es unter anderem zu verdanken, dass auch solch kuriose Fotos, wie "Ver(w)irrter Elch in der Siemens Kantine" entstehen konnten.
Oftmals dokumentieren Pressefotografen aktuelle Ereignisse, die nicht planbar sind und einen rasanten Verlauf nehmen. Die meisten wählen ihr Motiv nach den Gesichtspunkten der Aktualität und Aussagekraft aus und bestimmen den günstigsten Kamerastandort. Entscheidend für ein gutes ERgebnis ist - auch wenn oft der Eindruck täuscht - ein hohes Maß an Flexibilität und Stressresistenz wobei doch oft nur ein Moment des Geschehens festgehalten wird.
Unser Dank geht an Jürgen Männel, den Fotografen, der uns die Arbeiten leihweise zur Verfügung stellt und an der Vorbereitung dieser Ausstellung aktiv beteiligt war.
Dank gilt auch FOTO-Wolf das traditionelle Fotogeschäft auf dem Weißen Hirsch das die Ausbelichtung der Fotos übernahm.
Die Ausstellung kann während der Öffnungszeiten der Geschäftsstelle besichtigt werden.
Eröffnung Spielplatz Frankenbergstr. 54-56
Sogar der Osterhase war eingeladen
Ein Grünstreifen hinter dem Haus, ein in die Jahre gekommener Trockenplatz, viel war nicht zu sehen hinten den Häusern Frankenbergstraße 54-56.
Jetzt gibt es für die Kinder aus dem Karree einen Kletterturm mit Rutsche und der Sandspielplatz mit Wippfigur nebenan wartet auf die Allerkleinsten. Für die Großen sind Sitzgelegenheiten entstanden, die zum Nachbarschaftsplausch einladen.
Die Eröffnung des Spielplatzes wurde am 12. April mit dem Osterhasen Bumbalo gefeiert, der auch nicht vergessen hatte für alle Kinder kleine Ostergeschenke zu verstecken. Eltern, Nachbarn und Freunde trafen sich an einer österlich gedeckten Tafel zu Kaffee und Kuchen.
Ausstellungsauftakt 2017 in der EWG
Adolf Böhlich - Meister des Aquarells
Neue Aquarellausstellung in den Geschäftsräumen der EWG
Im Schluckenauer Zipfel geboren, in der Oberlausitz aufgewachsen und immer wieder dahin zurückgekehrt, hat Adolf Böhlich Jahrzehnte lang in Dresden als Künstler und Professor für Kunsterziehung gewirkt. Sein Schaffen prägte Generationen und strahlt bis nach Japan aus (Ines Hirt, Pressesprecherin, Städtische Museen Zittau).
Wir freuen uns, Ihnen als Jahresauftakt eine hochkarätige Auswahl großformatiger Aquarelle des Künstlers Adolf Böhlich zu zeigen, die einen Einblick in sein künstlerisches Schaffen geben,.
Seit vielen Jahrzehnten lebt und arbeitet Adolf Böhlich in Dresden. Hier war er als Lehrer, Dozent und Hochschulprofessor tätig. Für mehrere Generationen von Lehrern wurde er die prägende und geschätzte Persönlichkeit der Kunsterziehung.
In den Werken Adolf Böhlichs spiegelt sich das große technische und handwerkliche Können ebenso wie seine Experimentierfreude und eine äußerst feinfühlige Wahrnehmung der Natur. Die rauschhafte Farbenpracht und Stimmungsvielfalt seiner Aquarelle zeigen die malerische Kraft Adolf Böhlichs. Neben Motiven aus Mecklenburg, von der Ostsee, dem Mittelmeer und aus der Sächsischen Schweiz kommt auch der Oberlausitzer Landschaft eine besondere Bedeutung zu.
Unser Dank geht an den Künstler, der uns seine Werke leihweise zur Verfügung stellte und an Herrn und Frau Simon, die an dem Zustandekommen dieser Ausstellung maßgeblich beteiligt waren.
Die Ausstellung kann während der Öffnungszeiten besichtigt werden.
Die hier gezeigten Werke können Sie käuflich erwerben. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Simon Veranstaltungsmanagement E-Mail: agentur@simon-vm.de oder telefonisch über 0351 2684764.
Eine aktuelle Preisliste kann im Bereich Marketing der EWG eingesehen werden.
Die Ausstellung ist beendet.
Blütenpracht im grünen Feld
Ausstellung mit Werken von Nora Conrad
Die 1975 geborene Malerin und Sängerin lebt und arbeitet in Dresden.
"Blütenpracht im grünen Feld" oder "Rosenfest" Bilder mit diesen Bildtiteln finden sich in den Werken von Nora Conrad. Die "bekennende Autodidaktin" zeigt ihre Kunst, die mit Witz und Ideenreichtum Abstraktes und Originelles wiedergibt. Deutlich ist die Lust an ausdrucksstarken Farben. Die Werke bergen eine Fülle an Emotionen, Gedanken und Geschichten und dokumentieren diese für eine kleine Ewigkeit auf Leinwand oder Papier.
Der Gegensatz zwischen Malerei und Musik, zwischen Bleibendem und Flüchtigem reizt Nora Conrad und lässt sie wohl niemals entscheiden, ob sie nun ganz Malerin oder ganz Sängerin sein will. In beiden Genres fühlt sie sich zu Hause.
Ihre musische Begabung zeigte sich bereits seit frühester Kindheit, ihr wurde eine umfassende musikalische Ausbildung ermöglicht. Der Wunsch, Musikerin zu werden, war lange unumstößlich. Während der Gymnasialzeit begann die Auseinandersetzung mit Kunst im weitesten und moderner Malerei im engeren Sinne, eine zweite Leidenschaft entwickelte sich.
Nach Ablegen des Abiturs 1994 folgte ein Studium im Lehrfach für Musik und Germanistik. Eine "handfeste Lebensbasis" sollte geschaffen werden. Die akademische Enge behinderte jedoch den Freigeist und die Freude am künstlerischen Ausdruck. Nach kurzer Zeit war der Entschluss gefasst, einen bürgerlichen Beruf zu erlernen und somit den Broterwerb zu sichern. Gleichzeitig begann eine Phase der intensiven Beschäftigung mit Malerei, Graphik und Collage neben der Allgegenwärtigkeit von Musik in ihrem Leben.
1998 fand die erste öffentliche Ausstellung statt, der im Laufe der Jahre noch viele folgten und weiterhin folgen werden.
Die Ausstellung ist beendet.
Neues Graffiti am Gottfried-Keller-Platz
Hausdurchfahrt wird vom Graffitikünstler Jens Besser gestaltet
Das Rundhaus mit Flachdach am Gottfried-Keller-Platz 1 – 6 wurde 1930 errichtet und ist ein markantes Beispiel für das „moderne Bauen" dieser Zeit. Ungewöhnlich an diesem Wohnhaus ist die Durchfahrt durch das Gebäude, die den Gottfried-Keller-Platz mit dem Felix-Dahn-Weg verbindet. Diese Durchfahrt war mehrfach Ziel unschöner Graffiti-Schmierereien. Immer wieder mussten wir die Flächen aufwendig reinigen lassen. Mit der Fassadensanierung Anfang des Jahres bot sich die Möglichkeit, diese Fläche „denkmalgerecht" künstlerisch zu gestalten.
Dafür konnten wir den Gaffitikünstler Jens Besser – Mieter unserer Genossenschaft - gewinnen. Sein Entwurf setzt sich spielerisch mit dem Thema des genossenschaftlichen Wohnungsbaus auseinander. Gleichzeitig finden sich in dem Graffito Elemente der umgebenden Natur. Die eingesetzten Farbflächen orientieren sich an den farbigen Elementen des Gebäudes und an den Farben des Logos der EWG. Wir denken, das entstandene Graffito steht im schönen Kontrast zur umliegenden Bebauung, wird für Passanten und Bewohner des Viertels zum „Hingucker" und bildet einen wirksamen Schutz gegen ungewollte Schmierereien an den Wänden des Durchganges.
Beitrag des MDR
Bildergalerie
Zauber der Natur
Blütenbilder von Angela Straßberger
Seit nunmehr neun Jahren gestaltet Angela Straßberger mit viel Freude und Begeisterung Bilder aus gepressten und getrockneten Blumen.
Bei schönem Wetter ist sie in Feld, Wald und Wiese unterwegs, auf der Suche nach zarten Blüten, Gräsern und Kräutern. Die Blüten und Pflanzen werden nach dem Sammeln schnellstmöglich zwischen saugfähiges Papier gelegt und in Pressen getrocknet.
Die Blütenbildnerei ist ein sehr seltenes und altes Handwerk. Diese Technik erfordert Geduld, handwerkliches und gestalterisches Können sowie viel Liebe und Achtung für die Natur.
Als gelernte Gebrauchswerberin ist Angela Straßberger immer wieder fasziniert von der Vielfalt an Farben und Formen in der Pflanzenwelt. Diese Begeisterung vermittelt sie den Besuchern in ihren Ausstellungen und in ihrer kleinen Werkstatt in Rabenau.
Wo:
Zahlreiche Besucher erfreuten sich an diesen kleinen Kunstwerken und besuchten unser Geschäftsgebäude in der Kesselsdorfer Straße 161, 01169 Dresden. Auf drei Etagen präsentierte die Blütenbildnerin einen Querschnitt ihres Schaffens.
Wann:
Die Ausstellung war vom 07.03. bis 03.06.2016, Montag – Donnerstag 9:00 – 18:00 und Freitag 9:00 – 15:00 Uhr geöffnet.
Neuer Film:

"Dresden-Gorbitz: Leben in der Landschaft" hatte Premiere.
Der Film von Bernd Kühnel beschreibt die Anstrengungen der Einwohner und der in Gorbitz Tätigen für die Entwicklung des Stadtteils zu einem qualitativen Wohngebiet. In 20 Jahren hat sich Gorbitz von einer einst grauen und tristen Plattenbausiedlung zu einem bunten Quartier mit vielen grünen Einflüssen gemausert.
Hier können Sie sich den Film ansehen.
Ausprobieren – Ausdenken - Mitbestimmen!
Ferienspaß mit Tanz und Zirkus
Ausprobiert! Schon zum vierten Mal testeten Kinder und Jugendliche des Hortes Tintenklecks in Gorbitz und der Jugendkunstschule Dresden während der Winterferien verschiedene Zirkusdisziplinen und erkundeten tänzerisch ihren Lebensraum.
Ausgedacht! Zusammen sammelten sie spannende Ideen, damit ihr neues Zirrkustanzstück 'Wolkenkuckucksheim' für 'kids on stage' in Hellerau kommenden Sommer entstehen kann.
Mitbestimmt! Am Ende der beiden Winterferienwochen zeigten die Kinder ihre Kreationen in einer interaktiven Endvorstellung. Alle neugierigen Gorbitzer und Nicht-Gorbitzer konnten so an den beiden vergangenen Ferienfreitagen ab 14:00 Uhr im Leutewitzer Ring 35 die Ergebnisse dieser Projektarbeit sehen.
TanzManege! ist ein Projekt der Jugendkunstschule Dresden in Kooperation mit dem Hort Tintenklecks in Dresden-Gorbitz. TanzManege wurde unterstützt von der Stadt Dresden, Frau Dr. Eva-Maria Stange und der Eisenbahner-Wohnungsbaugenossenschaft Dresden eG.
Mieterbefragung 2015

Liebe Mitglieder und Mieter der Eisenbahner-Wohnungsbaugenossenschaft Dresden eG,
wir bedanken uns bei allen, die an der Befragung teilgenommen haben.
In kurzer Zeit werden Sie hier die Umfrageergebnisse einsehen können.